Die Wechselsysteme
Schnellwechselsysteme ermöglichen eine schnelle und dennoch präzise und sichere Befestigung der Kamera am Stativkopf ohne langwieriges Schrauben. Die Schnellwechselplatte wird im Stativgewinde der Kamera oder des Teleobjektivs befestigt und verbleibt dort. Die spezifische Plattenaufnahme ist auf dem Stativkopf befestigt und ermöglicht somit die schnelle Fixierung der Kamera auf dem Kopf.
FLM bietet für jeden Einsatzweck das passende Schnellwechselsystem. Die FLM-PRP-Wechselsysteme mit ihren extrem kleinen Wechselplatten sind in den Durchmessern 45 mm und 55 mm verfügbar.
Für die FLM-Schwalbenschwanz-Wechselplatten, die auch auf viele UniQ/C-kompatiblen Aufnahmen anderer Hersteller passen, produziert FLM die QRB-Aufnahmen mit Schnellspann-Befestigung und die einfacheren SRB-Aufnahmen mit Schraubfassung.
UniQ/C-Standard
Auf der Homepage des Autors und Iinitiators des UniQ/C-Standards, Dr. Christian Jehle, finden Sie zusätzliche Informationen zur Kompatibilität von Fotobasen und Fotoplatten:
Hier finden Sie weitere Informationen zum UniQ/C-Standard. Diesem hat sich FLM Angeschlossen. Er soll garantieren, dass Platten und Winkel der daran beteiligten Unternehmen (Berlebach , Cullmann , Linhof , Novoflex , FLM ) zueinander passen. Der Initiator des UniQ/C-Standards und Autor, Dr. Christoph Jehle, kann ggf. auch zur Arca Swiss -Kompatibilität Auskunft geben.
Wir weisen explizit darauf hin, dass Kamera-Platten und Winkel von RRS und Kirk nicht auf FLM-Fotobasen verwendbar sind.
Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Kamera-Platte oder ein Winkel eines anderen Herstellers mit den FLM-SRB/-QRB-Systemen verwendet werden können, kommen Sie gerne bei uns in Weil der Stadt vorbei. Wir prüfen dann vor Ort in Ihrem Beisein die Kompatibilität.
Im Register ArcaSwiss finden Sie zusätzlich Informationen zum ARCA Swiss-Standard.
Was heißt ARCA Swiss-Kompatibel?
FLM vermeidet im Bezug auf Kameraplatten und Winkel bewusst die Bezeichnung "Arca Swiss -Kompatibel". Dieser Begriff wird inzwischen von fast jedem Hersteller von Kameraplatten verwendet, obwohl diese meist nicht mal ansatzweise oder wenn, dann nur bedingt kompatibel sind. Es liegt ggf. auch daran, dass die oft von stranggezogenen Profilen abgeschnittenen Platten nicht die Maßhaltigkeit aufweisen, die für die Nutzung auf Schnellwechsel-Systemen mit "Click-Verschluss" nötig ist. Dass viele Platten dann nicht auf die Basis passen, bzw. dort keinen Halt finden und rutschen oder der Verschluss nicht vollständig schließt, wird in aller Regel dem Hersteller der Basis angelastet. Bevor aber vorschnell geurteilt wird, lohnt es sich erst einmal über die Hintergründe und die Geschichte des vermeintlichen "Arca Swiss-Standards" zu informieren.
Einerseits hat nach unserem Kenntnis-Stand hat Arca über die Jahre hinweg selbst min. 2 oder 3 unterschiedliche Schwalbenschwanz-Profile entwickelt und gefertigt. Welches stellt nun den Standard dar nachdem sich Hersteller von Foto-Basen richten könnten? Tatsache ist, es gibt innerhalb der Hersteller für Fotografie-Zubehör keinen Standard (außer dem freiwilligen, deutschen UniQ/C).
Andererseits sind Schwalbenschwanzprofile und die dazu gehörige gegengleiche Basis sind nicht genormt, weder national noch international. ARCA Swiss war lediglich der erste Hersteller, der diese Profilform angewandt hat. Während das Patent aktiv war, durfte keiner dieses Profil nachbilden. Nach dem Auslaufen des Patents haben sich viele Hersteller daran gemacht Zubehör mit einem mehr oder minder "passenden" Profil auf den Markt zu werfen und haben diese Produkte dann ARCA-Swiss kompatibel getauft (wohl um deutlich zu machen, dass das Schwalbenschwanzprofil des Zubehörs, dem Classic-Profil von ARCA entsprechen soll). Offenbar hat ARCA mit der Fertigung eines neuen Profils für neuere Produkte geantwortet. Nun passen vermutlich die Schwalbenschwanzplatten des früheren Profils nicht mehr auf aktuelle Produktlinien von ARCA. Zudem wurden sicher noch weitere Profiltypen entwickelt, um die Fertigung von Fremdherstellern auf Produkte von ARCA zu meiden. Zudem macht eine Kompatibilität letztendlich nicht nur das passende Profil aus, sondern auch weitere Umstände einer Basis, die verhindern können, dass eine Platte in eine Fremde Basis passt (und umgekehrt). Hier sei z.B. die Rutschsicherung genannt. Je nach System und Position passt eine sog. ARCA Swiss kompatible Platte eben nicht, weil die Aussparung für den Stift fehlt usw.
ARCA heisst ausgeschrieben: All-Round-CAmeras / Swiss steht für das Land in dem der frühere Firmensitz war (mittlerweile Frankreich)
Hier finden Sie einen interessanten Beitrag eines Anwenders aus der Schweiz zum ARCA Swiss-Standard: https://www.lriese.ch/arca-swiss/
Im Register UniQ/C finden Sie zusätzlich Informationen zum UniQ/C-Standard.
Nach unseren Informationen sind L-Brackets und Fotoplatten der Hersteller Sunwayfoto, RRS, Kirk, Promediagear und ähnliche nicht Arca-Swiss-kompatibel, auch wenn die Hersteller das Gegenteil behaupten.
Willkommen, was können wir für Sie tun?
Sie wünschen Beratung oder haben technische Fragen? Sie benötigen Ersatzteile? Probleme mit unseren Produkten?
Melden Sie sich einfach bei uns, wir helfen gerne weiter.
Phone: +49 (0)7021 92807-53 | Mo - Fr 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Fax: +49 (0)7021 95669-26
e-mail: flm(at)mk-messtechnik.de
Ihre Ansprechpartner:
Fr. Diana Fras
Hr. Dirk Pfahl
Unsere Anschrift:
mk-messtechnik GmbH
Bereich FLM Produkte
Zeppelinstr. 1
D-73274 Notzingen